Im Mittelpunkt der Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Rendsburg steht die 400-jährige Geschichte der Jüdinnen und Juden in Schleswig-Holstein. Da sich das Museum in den Räumen der ehemaligen Synagoge und Thoraschule befindet, erzählen schon die Gebäude selbst eine Geschichte. Gleichzeitig ermöglichen wir Ihnen aber auch Einblicke in die Jüdische Kultur und Religion heute.
Erwachsene, Jugendliche
Werner Klein
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Eine Ausstellung zu Queerness und Religiösität, wieso eigentlich? Was ist beim Kuratieren einer solchen Ausstellung zu beachten? Wie wurden die Menschen gefunden, die Lust hatten, sich im Museum porträtieren zu lassen? Wer ist die Fotografin und wie liefen die Fotoshootings ab? Und was soll eigentlich das Fragezeichen im Titel?
Werfen Sie gemeinsam mit der Kuratorin Mirjam Gläser ein Blick hinter die Kulissen der Ausstellung "This is me. queer und religiös?".
Erwachsene, Jugendliche
Mirjam Gläser
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Der jüdische Friedhof in Westerrönfeld gehört zu den ältesten Friedhöfen in Schleswig-Holstein. Seit seiner Gründung 1695 bis zum Jahre 1947 fanden dort Beerdigungen statt. Über lange Zeit hatte er die Funktion eines Zentralfriedhofs für weite Teile Schleswig-Holsteins. Nach einem historischen Überblick werden anhand von einzelnen Grabsteinen Geschichten von Schleswig-Holsteinischen Jüdinnen und Juden vorgestellt.
Jugendliche, Erwachsene
Annette Mörke
Landesmuseen SH
Jüdischer Friedhof Westerrönfeld (Bezahlung vor Ort)
Bei Regen wird ein Rundgang durch das Haus angeboten.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
5 €
Welche Erfahrungen machen Kinder, die sich nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenem Geschlecht identifizieren können? Welche spezifische Unterstützung benötigen queere Migrant*innen? Was sind Julias und Kadirs eigene Erfahrungen als Minderheit in der Minderheit?
Julia Monro und Kadir Özdemir zeigen sich in unserer Ausstellung, um die Besucher*innen zu informieren und aufzuklären, aber auch, um anderen Menschen in ähnlichen Situationen Mut zu machen. Dazu hat Julia den Verein TransKids und Kadir den Verein Prisma Queer Migrants e.V. gegründet.
Jugendliche, Erwachsene
Julia Monro & Kadir Özdemir
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.