Seit wann gibt es Juden in Schleswig-Holstein? Wie lebten sie und wie veränderte sich ihr Alltag während und nach dem Nationalsozialismus?
Gemeinsam entwickeln wir einen Zeitstrahl zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Rendsburg. Biografien, Objekte und Dokumente - von den Schülerinnen und Schülern interpretiert - visualisieren eindrucksvoll spannende Aspekte jüdischen Lebens.
Geeignet für Schüler der 9.-13. Klasse. Fächer: Geschichte und Politik/Wirtschaft.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie erlebten jüdische, als Juden verfolgte und nichtjüdische Kinder und Jugendliche die Zeit des Nationalsozialismus? Wie empfanden sie die Ausgrenzung und Gemeinschaft?
Gemeinsam entwickeln wir einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Geschehnissen während des Nationalsozialismus, die Auswirkungen auf das Alltagsleben von jungen Menschen hatten. Anhand von Biografien, Objekten und Dokumenten lernen wir, welche unterschiedlichen Erfahrungen Kinder und Jugendliche zur gleichen Zeit gemacht haben und wie diese ihr Leben prägten.
Geeignet für Schüler der 9.-13. Klasse. Fächer: Geschichte und Deutsch.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie sind die jüdischen Feiertage entstanden? Wie werden sie gefeiert und wie zeigt sich darin die Beziehung gläubiger Juden zu Gott?
Durch die aktive Auseinandersetzung mit Texten und Ritualgegenständen erfahren wir mehr über die üblichen Bräuche und Riten zu Hause und in der Synagoge. Wir erforschen den historischen Ursprung der Festtage und entdecken Bezüge zu den anderen monotheistischen Religionen. Zusätzlich schauen wir uns an, wie Juden heute in den sozialen Medien ihre vielfältigen Feiertagserlebnisse teilen.
Geeignet für Schüler der 8.-13. Klasse. Fächer: Religion, Philosophie.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Bitte, falls vorhanden, Smartphones mitbringen lassen.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Zu welchem Fest verkleiden sich Juden und warum feiern sie in einer selbst gebauten Laubhütte?
Anhand eines anschaulichen Jahresrads entdecken wir den jüdischen Kalender. Wir probieren und vergleichen Ritualgegenstände, um mehr darüber zu erfahren, wie
Juden ihre Feste zu Hause oder in der Synagoge verbringen.
Geeignet für Schüler der 5.-6. Klasse. Fächer: Religion.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Das Angebot kann auch für 180 Minuten gebucht werden. Kosten: 135 €, zzgl. Eintritt sowie 1 € Materialgeld pro Person.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Im Mittelpunkt der Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Rendsburg stehen die Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein sowie die jüdische Religion und Identität. Die Dauerausstellung sowie das historische Synagogengebäude sind die Themen der einstündigen Überblicksführung. Inhaltliche Schwerpunkte können bei Bedarf vorab besprochen werden. Grundsätzlich sind auch Führungstermine außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Erwachsene, Senioren, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
55 €
zzgl. Eintritt