Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

Superjuden

Jüdische Identität im Fußballstadion

08.07.2025 - 01.02.2026

Ob auf dem Rasen oder auf den Rängen, Fußball begeistert weltweit hunderte Millionen Menschen. Historische Siege und bittere Niederlagen prägen nicht nur das Selbstverständnis von Vereinen, sondern sind bis heute Teil nationaler Identitäten. Fußball bringt Menschen zusammen, entfacht Leidenschaften und wird zum Ausdruck persönlicher Zugehörigkeit. Doch der Sport ist mehr als Tore, Punkte und Tabellen. Er spiegelt gesellschaftliche Verhältnisse wider. In den Stadien entstehen Gemeinschaften mit gemeinsamen Werten und Geschichten, aber auch klare Grenzen, wer dazugehört und wer ausgegrenzt wird.

Die Ausstellung „Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion“ wirft einen Blick auf die Bedeutung jüdischer Geschichte und Identität im Umfeld des Fußballs. Sie fragt, wie Vereine und Fangemeinschaften jüdische Bezüge aufgreifen. Oft geschieht das aus Bewunderung, manchmal zur Selbstbehauptung, nicht selten auch in widersprüchlicher Weise. Fangruppen wie die „Superjoden“ von Ajax Amsterdam oder die „Yid Army“ von Tottenham Hotspur eignen sich jüdische Begriffe und Symbole an und machen sie zum Teil ihrer Fanidentität.

Die Ausstellung führt durch Fankurven, Vereinsarchive und Erinnerungskulturen. Sie erzählt Geschichten aus Amsterdam, London, München und Wien. In Rendsburg kommt eine weitere Perspektive hinzu. Wir holen den Ball nach Norddeutschland.

Denn auch Holstein Kiel, der HSV, Werder Bremen und der FC St. Pauli gehören zu dieser Geschichte. Viele Menschen hier im Norden sind mit diesen Vereinen aufgewachsen. Doch was wissen wir über ihre Vergangenheit? Welche Spuren haben jüdische Spieler, Funktionäre oder Fans hinterlassen? Wie haben die Klubs auf ihre Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus reagiert? Und wie gehen sie heute damit um?

Der Rendsburger Teil der Ausstellung widmet sich genau diesen Fragen. Er zeigt, wie die genannten Vereine sich heute für Vielfalt und Offenheit einsetzen und wie sie sich zu ihrer Geschichte positionieren. So entsteht ein Dialog zwischen lokalen Erzählungen und internationalen Entwicklungen im Fußball.

„Superjuden“ lädt dazu ein, Fußball neu zu betrachten. Als Ausdruck gesellschaftlicher Dynamik, als Ort von Erinnerung und Verantwortung, von Aneignung und Ausgrenzung. Denn Fußball ist nie nur ein Spiel. Er ist Teil unserer Kultur, unserer Geschichte und manchmal auch ein Spiel mit der Geschichte.

Eine Ausstellung für alle, die Fußball lieben.

Unsere Kooperationspartner

Mit freundlicher Unterstützung von...

Wir danken unseren weiteren Unterstützer*innen

Unsere Medienpartner

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen