Online-Shop
Hier finden Sie ein Sortiment ausgewählter Produkte aus unserem Museumsshop im Jüdischen Museum.
Welche Bedeutung haben jiddische Wörter in der deutschen Sprache?
In 9 Kapiteln sollen die geschichtlichen und kulturellen Niederschläge im jiddischen Deutsch sichtbar gemacht werden. An vielen verschiedenen Beispielen wird erklärt, was die Ausdrücke im Jiddischen bedeuten oder welcher Nebensinn oft aus diesen herausgehört wird. Bewusst oder unbewusst hat man sich der Wörter sowohl in gesellschaftlichen als auch beruflichen Zusammenhängen bemächtigt. Jiddische Wörter sind heutzutage zwar ein kleiner, aber sehr farbiger und wirkungsmächtiger Bestandteil der deutschen Sprache.
Autor: Hans Peter Althaus
Verlag: C.H. Beck
Format: ca. 12,5 x 19,5 cm, Softcover, 175 Seiten, Erscheinungsjahr: 4. Auflage, 2020
(Der Artikel enthält 7% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Auf den Spuren der jüdischen Geschichte.
Das Buch ist eine prägnante Darstellung der jüdischen Geschichte. Es greift die bedeutendsten Stationen und Entwicklungslinien der jüdischen Ereignis- und Geistesgeschichte auf. Welche Stellung hatte das Judentum in der Antike, welche in der Neuzeit? Was bedeutet Antisemitismus und welche Rolle spielte es im 19. Jahrhundert? Auf diese und weitere Fragestellungen lassen sich in diesem Buch Antworten finden.
Autor: Kurz Schubert
Verlag: C.H. Beck
Format: ca. 12 x 18 cm, Softcover, 143 Seiten, Erscheinungsjahr: 8. Auflage, 2017
(Der Artikel enthält 7% MwSt., zzgl. Versandkosten)

zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein
Das Buch ist ein Wegweiser und Begleiter zu den verschiedenen Gedenkstätten und Erinnerungsorte zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Ortsangaben und praktische Informationen wie z.B. der Angabe der Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder der Anfahrtsmöglichkeit sind ebenfalls gegeben. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über Orte mit thematisch passenden Bildungsangeboten. Damit haben Sie die Möglichkeit direkt einen Schul-, Betriebs- oder Freizeitausflug zu planen.
Herausgeber/in: Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Format: ca. 22,5 x 22,5 cm, Softcover, 111 Seiten, Erscheinungsjahr: 2020
(Der Artikel ist von der Mehrwertsteuer befreit, zzgl. Versandkosten)

Überlebende der Schoa in Schleswig-Holstein
Im Fokus stehen die ausländischen und deutschen Überlebenden der Schoa, die nach Kriegsende in Schleswig-Holstein lebten und entschieden, hier zu bleiben. Die Kernfragen die zu beantworten sind lauten:
- Wie und wo lebten die Überlebenden in Schleswig-Holstein?
- Wie gingen die britische Besatzungsmacht, die deutschen Behörden und die restliche Bevölkerung mit den Verfolgten um?
- Wieso verließen viele ehemals Verfolgte Schleswig-Holstein wieder?
- Wie wurden Auswanderungen ermöglicht und welche Hindernisse standen den Menschen dabei im Weg?
- Womit wurden die Bleibenden konfrontiert?
Mithilfe von Themenkapiteln sind die Rahmenbedingungen für die Beantwortung der o.g. Fragen geschaffen worden. Vier Gastbeiträge zu interessanten Themen und Persönlichkeiten sowie 14 Biografien vermitteln Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt der Lebenswege nach 1945. Gerne sind Sie auch eingeladen, sich zu dieser Frage eine eigene Meinung zu bilden.
Herausgeber: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Format: ca. 25,8 x 22 cm, Softcover, farbige Abbildungen, 248 Seiten, Erscheinungsjahr: 2020
(Der Artikel ist von der Mehrwertsteuer befreit, zzgl. Versandkosten)

Sie haben Ihren Wunschartikel nicht gefunden?
Kontaktieren Sie uns gern persönlich. Sie erreichen uns telefonisch unter 04621/813303 oder per E-Mail museumsshop@landesmuseen.sh.
Online-Shop der Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Service Gesellschaft mbH
Dieser Online-Shop, der in den Internetauftritt der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen integriert ist, wird von der Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Service Gesellschaft mbH betrieben. Diese hat ein eigenes Impressum (HIER), eigene AGB (HIER) und eigene Datenschutzhinweise (HIER).