Der jüdische Friedhof in Westerrönfeld gehört zu den ältesten Friedhöfen in Schleswig-Holstein. Seit seiner Gründung 1695 bis zum Jahre 1947 fanden dort Beerdigungen statt. Über lange Zeit hatte er die Funktion eines Zentralfriedhofs für weite Teile Schleswig-Holsteins. Nach einem historischen Überblick werden anhand von einzelnen Grabsteinen Geschichten von Schleswig-Holsteinischen Jüdinnen und Juden vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Annette Mörke
Landesmuseen SH
Treffpunkt Jüdischer Friedhof Westerrönfeld. Bitte beachten Sie beim Besuch unserer Museen diese Informationen und Vorschriften zum Thema Corona. MEHR...
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
5 €
Wie gehe ich mit der Schuld meines Vaters um, der ein NS-Täter war? Was hat es mit mir gemacht, dass meine Eltern im Konzentrationslager gewesen sind? Prägt der Holocaust unsere Gesellschaft noch heute? Weder Täter noch Überlebende waren aus unterschiedlichen Gründen in der Lage, die zerbrochenen menschlichen Bindungen zwischen ihnen wiederherzustellen.
Die Täter/Mittäter gaben die nicht eingestandenen Schuld- und Schamgefühle, die Überlebende das nicht verarbeitete Leid samt Schmerz und Ressentiments als unbewusstes seelisches Erbe an ihre Nachkommen weiter. Wie können diese das potentiell destruktive Erbe gemeinsam handhaben? Was können sie tun, um die Feindschaft, die ihre Eltern und Großeltern ihnen unbewusst vererbt haben, zu überwinden? Wie die zerstörte Menschlichkeit wieder herstellen?
Ausgehend von seiner eigenen Geschichte als jüdischer Nachkomme von Holocaust-Überlebenden geht Peter Pogany-Wnendt diesen Fragen in seinem Vortrag nach. "Ich bin nicht sicher, ob ich wirklich lieben kann", rutschte Peter Pogany-Wnendt in einem Gespräch mit seiner jüdischen Mutter heraus. Seitdem befasst er sich mit der Frage der Menschlichkeit. Die Weitergabe von Holocaust-Traumata ist sein Lebensthema.
In seinem Buch "Der Wert der Menschlichkeit. Psychologische Perspektiven für eine Humanisierung der Gesellschaft." entwickelt der jüdische Psychotherapeut ein psychologisches Konzept der Menschlichkeit. Mithilfe dieses Konzeptes und seiner langjährigen Erfahrung im Umgang mit dem transgenerationellen Erbe von Krieg und Holocaust geht er in seinem Vortrag diesen Fragen nach. Peter Pogany-Wnendt ist niedergelassener Psychotherapeut in Köln. Er ist 1. Vorsitzender des Arbeitskreises für intergenerationelle Folgen des Holocaust, ehem. PAKH e.V.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Museen im Kulturzentrum Rendsburg und mit dem Flandernbunker Kiel statt.
Erwachsene, Jugendliche
Peter Pogany-Wnendt, Facharzt für Psychotherapeuthische Medizin und Psychiatrie
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
3 €
Ausgehend von der ehemaligen Synagoge wandern wir auf den Spuren Jüdischen Lebens vom Neuwerk bis in die Altstadt. Dabei werden einzelne jüdische Familiengeschichten und Biografien aus Rendsburg vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Werner Klein
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Susanne Johannsen-Schoof
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Bei diesem Überblicksrundgang in Begleitung eines*einer Gebärdensprachdolmetscher*in stellen wir Ihnen die Lieblingsstücke des Museums vor. Die Führung findet in deutscher Lautsprache statt und wird simultan in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Schalom & Moin! Hereinspaziert ins Jüdische Museum! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Sollten Sie zusätzlich am 18. Juni um 12.15 Uhr auch im Eisenkunstgussmuseum Büdelsdorf an unserer Führung in Deutscher Gebärdensprache teilnehmen, so entfällt dort der Eintrittspreis.
Erwachsene, Jugendliche
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
Der jüdische Friedhof in Westerrönfeld gehört zu den ältesten Friedhöfen in Schleswig-Holstein. Seit seiner Gründung 1695 bis zum Jahre 1947 fanden dort Beerdigungen statt. Über lange Zeit hatte er die Funktion eines Zentralfriedhofs für weite Teile Schleswig-Holsteins. Nach einem historischen Überblick werden anhand von einzelnen Grabsteinen Geschichten von Schleswig-Holsteinischen Jüdinnen und Juden vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Annette Mörke
Landesmuseen SH
Treffpunkt Jüdischer Friedhof Westerrönfeld. Bitte beachten Sie beim Besuch unserer Museen diese Informationen und Vorschriften zum Thema Corona. MEHR...
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
5 €
Der jüdische Friedhof in Westerrönfeld gehört zu den ältesten Friedhöfen in Schleswig-Holstein. Seit seiner Gründung 1695 bis zum Jahre 1947 fanden dort Beerdigungen statt. Über lange Zeit hatte er die Funktion eines Zentralfriedhofs für weite Teile Schleswig-Holsteins. Nach einem historischen Überblick werden anhand von einzelnen Grabsteinen Geschichten von Schleswig-Holsteinischen Jüdinnen und Juden vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Annette Mörke
Landesmuseen SH
Treffpunkt Jüdischer Friedhof Westerrönfeld.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
5 €
Die Schoa überlebt zu haben, Nachfahre von Schoa-Überlebenden zu sein – viele Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein betrifft das. Für die Betroffenen ist dieses Schicksal mit prägenden und schmerzvollen Erfahrungen verbunden.
Aber welchen Platz haben ihre Erinnerungen und Traumata in unserer Gesellschaft? Und was bedeutet die Zunahme von Antisemitismus für ihr alltägliches Leben?
Im Alltag müssen mit diesen Fragen vor allem die jüdischen Gemeinden einen Umgang finden. In einem Gespräch berichtet Viktoria Ladyshenski, die Geschäftsführerin der Gemeinde Kiel und Region e.V., vom Umgang mit diesen Herausforderungen in der Gemeindearbeit.
Erwachsene, Jugendliche
Jonas Kuhn
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Corona-Hinweise. HIER...
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Werner Klein
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ausgehend von der ehemaligen Synagoge wandern wir auf den Spuren Jüdischen Lebens vom Neuwerk bis in die Altstadt. Dabei werden einzelne jüdische Familiengeschichten und Biografien aus Rendsburg vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Susanne Johannsen-Schoof
Landesmuseen SH
vor dem Jüdischen Museum
Treffpunkt ist vor dem Jüdischen Museum.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
5 €