Seit wann leben Jüdinnen und Juden in Schleswig-Holstein? Wie lebten sie und wie veränderte sich ihr Alltag während und nach dem Nationalsozialismus?
Gemeinsam entwickeln wir einen Zeitstrahl zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Rendsburg. Biografien, Objekte und Dokumente - von den Schülerinnen und Schülern interpretiert - visualisieren eindrucksvoll spannende Aspekte jüdischen Lebens.
Geeignet für Schüler der 9.-13. Klasse. Fächer: Geschichte und Politik/Wirtschaft.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie erlebten jüdische, als Juden verfolgte und nichtjüdische Kinder und Jugendliche die Zeit des Nationalsozialismus? Wie empfanden sie die Ausgrenzung und Gemeinschaft?
Gemeinsam entwickeln wir einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Geschehnissen während des Nationalsozialismus, die Auswirkungen auf das Alltagsleben von jungen Menschen hatten. Anhand von Biografien, Objekten und Dokumenten lernen wir, welche unterschiedlichen Erfahrungen Kinder und Jugendliche zur gleichen Zeit gemacht haben und wie diese ihr Leben prägten.
Geeignet für Schüler der 9.-13. Klasse. Fächer: Geschichte und Deutsch.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie sind die jüdischen Feiertage entstanden? Wie werden sie gefeiert und wie zeigt sich darin die Beziehung gläubiger Juden zu Gott?
Durch die aktive Auseinandersetzung mit Texten und Ritualgegenständen erfahren wir mehr über die üblichen Bräuche und Riten zu Hause und in der Synagoge. Wir erforschen den historischen Ursprung der Festtage und entdecken Bezüge zu den anderen monotheistischen Religionen. Zusätzlich schauen wir uns an, wie Juden heute in den sozialen Medien ihre vielfältigen Feiertagserlebnisse teilen.
Geeignet für Schüler der 8.-13. Klasse. Fächer: Religion, Philosophie.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Bitte, falls vorhanden, Smartphones mitbringen lassen.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Zu welchem Fest verkleiden sich Juden und warum feiern sie in einer selbst gebauten Laubhütte?
Anhand eines anschaulichen Jahresrads entdecken wir den jüdischen Kalender. Wir probieren und vergleichen Ritualgegenstände, um mehr darüber zu erfahren, wie
Juden ihre Feste zu Hause oder in der Synagoge verbringen.
Geeignet für Schüler der 5.-6. Klasse. Fächer: Religion.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Das Angebot kann auch für 180 Minuten gebucht werden. Kosten: 135 €, zzgl. Eintritt sowie 1 € Materialgeld pro Person.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Ausgehend von der ehemaligen Synagoge wandern wir auf den Spuren Jüdischen Lebens vom Neuwerk bis in die Altstadt. Dabei werden einzelne jüdische Familiengeschichten und Biografien aus Rendsburg vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Landesmuseen SH
vor dem Jüdischen Museum
Bitte beachten Sie beim Besuch unserer Museen diese Informationen und Vorschriften: landesmuseen.sh/de/coronavirus.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
55 €
Der jüdische Friedhof in Westerrönfeld gehört zu den ältesten Friedhöfen in Schleswig-Holstein. Seit seiner Gründung 1695 bis zum Jahre 1947 fanden dort Beerdigungen statt. Über lange Zeit hatte er die Funktion eines Zentralfriedhofs für weite Teile Schleswig-Holsteins. Nach einem historischen Überblick werden anhand von einzelnen Grabsteinen Geschichten von Schleswig-Holsteinischen Jüdinnen und Juden vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Annette Mörke
Landesmuseen SH
Treffpunkt Jüdischer Friedhof Westerrönfeld
Bei Regen fällt die Führung aus
Bitte beachten Sie beim Besuch unserer Museen diese Informationen und Vorschriften: landesmuseen.sh/de/coronavirus.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
5 €
Die Besucher bekommen bei dieser Führung einen Überblick über die Themen der drei Dauerausstellungen des Hauses. Sie haben die Möglichkeit, an diesem historischen Ort etwas über Bräuche und Riten der jüdischen Kultur zu erfahren und in die Geschichte einer der ersten jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein einzutauchen.
Die Rendsburger Gemeinde etablierte sich vor über 300 Jahren und bestand bis zum Jahr 1942. Ihre Gebäude existieren noch heute - als einziges Jüdisches Museum in Norddeutschland.
Erwachsene, Jugendliche
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
Die Besucher bekommen bei dieser Führung einen Überblick über die Themen der drei Dauerausstellungen des Hauses. Sie haben die Möglichkeit, an diesem historischen Ort etwas über Bräuche und Riten der jüdischen Kultur zu erfahren und in die Geschichte einer der ersten jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein einzutauchen.
Die Rendsburger Gemeinde etablierte sich vor über 300 Jahren und bestand bis zum Jahr 1942. Ihre Gebäude existieren noch heute - als einziges Jüdisches Museum in Norddeutschland.
Erwachsene, Jugendliche
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Der Zweite Weltkrieg ist vorbei. Wie geht es für die Überlebenden der Shoah nun weiter? Wie leben die ehemals Verfolgten in Schleswig-Holstein? Wie verhalten sich Behörden und Mitmenschen ihnen gegenüber? Wer bleibt? Wer geht?
Die Schulklassen beschäftigen sich im Rahmen des Workshops mit Biografien, Fotos und anderem Archivmaterial, um so mehr über jene Zeit zu erfahren - vor allem aber mehr über jene Menschen. Wichtige Themen sind dabei die Suche nach der eigenen Identität und die Bedeutung von Heimat. Zudem werden Fremd- und Selbstzuschreibungen für die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus in den Blick genommen.
Dieser Workshop ist besonders geeignet im Rahmen des Unterrichtes der Schulfächer Geschichte, Politik/Wirtschaft, Weltkunde, Philosophie, Religion und Deutsch.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II, Erwachsene
Landesmuseen SH
Ab 15 Jahre
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten: www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Der Zweite Weltkrieg ist vorbei. Wie geht es für die Überlebenden der Shoah nun weiter? Wie leben die ehemals Verfolgten in Schleswig-Holstein? Wie verhalten sich Behörden und Mitmenschen ihnen gegenüber? Wer bleibt? Wer geht?
Die Schulklassen beschäftigen sich im Rahmen des Workshops mit Biografien, Fotos und anderem Archivmaterial, um so mehr über jene Zeit zu erfahren - vor allem aber mehr über jene Menschen. Wichtige Themen sind dabei die Suche nach der eigenen Identität und die Bedeutung von Heimat. Zudem werden Fremd- und Selbstzuschreibungen für die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus in den Blick genommen.
Dieser Workshop ist besonders geeignet im Rahmen des Unterrichtes der Schulfächer Geschichte, Politik/Wirtschaft, Weltkunde, Philosophie, Religion und Deutsch.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II, Erwachsene
Landesmuseen SH
Ab 15 Jahre
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten: www.gedenkstaetten-sh.de
30
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt