Bei dieser Veranstaltung haben Schulklassen die besondere Gelegenheit, den Zeitzeugen Manfred Eisner kennenzulernen. In einer lebendigen Lesung mit Bildmaterial erzählt er von seinen Kindheitserinnerungen: der Flucht aus Deutschland, dem Leben im bolivianischen Exil und seiner späteren Rückkehr in das Land, das ihn einst vertrieben hatte.
Die Veranstaltung bietet Schüler*innen die Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand zu erleben und sich mit Themen wie Flucht, Anpassung und Erinnerungskultur auseinanderzusetzen. Im Anschluss können Fragen gestellt und Gedanken ausgetauscht werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. statt.
Erwachsene, Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Manfred Eisner
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
90 min.
1 € pro Schüler*in
Manfred Eisner liest aus seinem Buch "Verhasst-geliebtes Deutschland: Chronik einer deutschen jüdischen Familie". Wir erfahren etwas über seine Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland, die dramatische Flucht seiner Familie und das Leben im Exil in Bolivien. Mit eindrucksvollen Bildern und persönlichen Erinnerungen erzählt er von Anpassung, Verlust, Neuanfang und seiner späteren Rückkehr nach Deutschland – geprägt von Misstrauen, aber auch dem Willen, sich die Heimat nicht nehmen zu lassen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. statt.
Erwachsene, Jugendliche
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
90 min.
5 € / erm. 3 €
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg-Projekts HOPE & DESPAIR werden wir eine Außeninstallation über Heinz Salomon feierlich einweihen.
Dazu wird Jonas Kuhn in einem Vortrag auf folgende Fragen eingehen: Wie erging es den Überlebenden der Schoa in Schleswig-Holstein nach Kriegsende? Wer übernahm Verantwortung für sie? Wer half ihnen zurück ins Leben? Heinz Salomon, Leiter der jüdischen Wohlfahrtspflege in Kiel, setzte sich unermüdlich für sie ein. Selbst schwer krank aus Theresienstadt zurückgekehrt, widmete er sein Leben den Überlebenden.
Erwachsene, Jugendliche
Jonas Kuhn & Mirjam Gläser
Landesmuseen SH
90 min.
Eintritt frei
Ausgehend von der ehemaligen Synagoge wandern wir auf den Spuren Jüdischen Lebens vom Neuwerk bis in die Altstadt. Dabei werden einzelne jüdische Familiengeschichten und Biografien aus Rendsburg vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Annette Mörke
Landesmuseen SH
vor dem Jüdischen Museum
Treffpunkt ist vor dem Jüdischen Museum.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
60 min.
5 €
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Werner Klein
Landesmuseen SH
60 min.
Eintritt frei
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Annette Mörke
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
60 min.
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam.
Als Paar blicken sie in ihrem Buch „Muslimisch Jüdisches Abendbrot“ gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt. Es geht in ihren Essays, die persönlich und politisch zugleich sind, um Kindererziehung und Kolonialismus, um Identitätspolitik und den Nahostkonflikt.
Mit den beiden Autor*innen sprechen wir über ihr Buch und ihre Arbeit für das Gemeinsame in polarisierten Zeiten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein,
dem Jüdischen Museum in Rendsburg und dem Theater Kiel.
Erwachsene, Jugendliche
Hauke Petersen & Mirjam Gläser
Landesmuseen SH
ACHTUNG ANDERER ORT: Lesung und Gespräch finden im Schauspielhaus Kiel statt. Der Eintritt ist frei, bitte jedoch unbedingt Platzkarten über den Vorverkauf des Theaters Kiel, an den Theaterkassen oder telefonisch unter 0431 - 901 901 reservieren.
90 min.
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Till Karmann
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
60 min.
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Mirjam Gläser
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
60 min.
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
60 min.