Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Werner Klein
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Der jüdische Friedhof in Westerrönfeld gehört zu den ältesten Friedhöfen in Schleswig-Holstein. Seit seiner Gründung 1695 bis zum Jahre 1947 fanden dort Beerdigungen statt. Über lange Zeit hatte er die Funktion eines Zentralfriedhofs für weite Teile Schleswig-Holsteins. Nach einem historischen Überblick werden anhand von einzelnen Grabsteinen Geschichten von Schleswig-Holsteinischen Jüdinnen und Juden vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Annette Mörke
Landesmuseen SH
Treffpunkt Jüdischer Friedhof Westerrönfeld. Bitte beachten Sie beim Besuch unserer Museen unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona. MEHR...
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
5 €
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Werner Klein
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Der Freundeskreis Jüdisches Museum Rendsburg lädt ein zu einem bunten Programm. Erleben Sie spannende Workshops und Vorträge. Entdecken Sie das Jüdische Museum. Singen, tanzen und essen Sie mit uns!
Erwachsene, Jugendliche
Freundeskreis Jüdisches Museum
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
Eintritt frei
Ein besonderes musikalisches Erinnerungsprojekt bringt das Ensemble WAKS auf die Bühne.
Der Name des Ensembles leitet sich ab von Wachswalzen-Phonographen, das waren die ersten Geräte zur Konservierung von Klängen. „Wachs“ heißt in Jiddisch „Waks“. Originalstimmen jiddischer Sänger und Sängerinnen aus Osteuropa, aufgenommen 1928-41, überleben so, vergessen in unbekannten Archiven, die Zeiten von Verfolgung und Krieg.
Die Sängerin Inge Mandos ist fasziniert von diesen Stimmen aus einer vergangenen Welt und möchte mit ihnen zusammen singen. Das Ensemble WAKS macht es möglich: Verschollene Stimmen von Menschen aus fernen Zeiten werden zu Solisten heutiger Konzerte. Mit Hilfe eines Computerprogramms werden Ausschnitte der alten Aufnahmen über ein Keyboard in die fantasievollen Arrangements eingespielt. Begleitet von Violine und Piano erklingen die alten Stimmen, zusammen mit der Stimme der heutigen Sängerin, ganz neu.
Aber wer waren diese Menschen, die wir hören? Was ist aus ihnen geworden? Überlebende Nachfahren der „Wachswalzen-Stimmen“, ausfindig gemacht in der ganzen Welt, haben uns die Geschichten ihrer Vorfahren („Oves“) erzählt, die in den Liedern widerklingen und nachhallen bis heute. Daraus entstand das aktuelle Programm „OVES – Resonance of the Past“. Es umfasst Lieder von einem der ersten osteuropäischen „Troubadoure“, Nokhem Shternheim, uralte traditionelle jiddische Lieder und Neuvertonungen von Gedichten der unbekannten jiddischen Dichterin Hela Neumann-Grin, die zusammen mit ihrem Mann Rakhmiel im KZ Yanowska ums Leben kam.
Inge Mandos, Gesang - Klemens Kaatz, Piano und Akkordeon - Hans-Christian Jaenicke, Violine
Erwachsene, Jugendliche
Inge Mandos
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
15 € / erm. 12 €